top of page

Interessenvereinigung zur Aufklärung und Vernetzung gegen rituellen Missbrauch und organisierte Gewalt 

0

In eigener Sache, Juni 2022:

Als Folge der Diskreditierungen durch die Medien im vergangenen Halbjahr – davon gehen wir aus – haben sich einige Institutionen, bei denen Fachpersonen der Traumatherapie arbeiten oder daran angeschlossen sind, mit der Forderung bei uns gemeldet, wir mögen die Verlinkung zu ihrer Institution von unserer Homepage löschen.

 

Mit der Verlinkung zu diesen Institutionen wollten wir Hilfesuchenden, die auf unsere Homepage stossen, die Möglichkeit bieten, adäquate Hilfe zu finden.

Die erwähnten Forderungen stimmen uns sehr nachdenklich!

Folgende Fragen beschäftigen uns in diesem Zusammenhang:

 

  • Wo sollen traumatisierte Menschen, die Organisierte Rituelle Gewalt (ORG) erlebt haben – ob Fachpersonen und Fachinstitutionen nun an die Existenz von ORG glauben oder nicht – sich hinwenden?

  • Wo können sich diese traumatisierten Menschen helfen lassen?

  • Sind Fachpersonen und -Institutionen, die nun nicht mehr bei uns verlinkt werden dennoch bereit, sich diese Menschen anzuhören und ihnen in ihrer Not zu helfen?

  • Oder wird diesen Menschen generell (therapeutische) Hilfe entsagt?

 

Und noch einmal: Wo sollen sich diese Personen hinwenden?

 

Nicht der Verein CARA, sondern die Betroffenen leiden massivst.

Wir hätten uns da und dort etwas mehr Zivilcourage und Rückgrat von offiziellen Stellen gewünscht, das wäre im Sinne der Betroffenen – egal welcher Couleur von Traumatisierung – sehr, sehr hilfreich (gewesen).

Wir bedauern es zutiefst, dass Betroffene von ORG nun noch weniger Möglichkeiten haben, sich therapeutisch professionelle Hilfe zu suchen und sich von Fachpersonen helfen und begleiten zu lassen.

 

Verein CARA

IPW Integrierte Psychiatrie Winterthur

Ambulatorium und Station für Traumafolgestörungen

 Link zur Homepage >> ​

Klinik Sonnenhalde

Therapie-Konzepte

Link zur Homepage >> ​

Kinderschutzgruppe Zürich Kommunale Polizeikorps Kanton Zürich
https://polizei-zh.ch


Kinderschutzgruppe Stadtpolizei Zürich
https://www.stadt-zuerich.ch

KIZ Winterthur
Bleichestrasse 9
8408 Winterthur
Telefon:  052 264 37 00
www.ipw.ch

KIZ Zürich
Militärstrasse 8, 8021 Zürich
Telefon: 044 296 73 1
www.pukzh.ch

KIZ Basel
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Kriseninterventionsstation
c/o Universitätsspital Basel, Bettenhaus 3, Schanzenstr. 55,
4031 Base
Telefon: 061 265 46 13

www.upkbs.ch
 
KIZ Bern
Murtenstrasse 21  (Inselspital)
3000 Bern 10
Telefon: 031 632 88 11

www.gef.be.ch

HILFE-Telefon 147

Pro Juvetute: Beratung für Kinder und Jugendliche, vertraulich, kostenlos und rund um die Uhr.

www.beratungsstellen.147.ch

Dargebotene Hand, Telefon 143

Manchmal möchte man mit jemandem reden. Die Dargebotene Hand ist anonym, kompetent und immer für Sie da.

www.143.ch

Kinderschutz Schweiz

https://www.kinderschutz.ch/

FACHBÜCHER

EVENTS

HILFE & BERATUNG

VEREIN AKTIV

ZUM THEMA

Antigewalt Kompetenz Zentrum AKZ e.V. Antigewalttraining • Hilfe für traumatisierte Menschen • Ausstiegsberatung • Auszeithaus 
https://akz-allgaeu.de/

BERTA Hilfetelefon
https://nina-info.de/berta

Bistum Münster - Beratungsstelle Organisierte sexuelle und rituelle Gewalt 

Begleitung und Unterstützung betroffener Menschen und deren professionellen und privaten HelferInnen.

https://www.ehefamilieleben.de/beratungsstelle-organisierte-sexuelle-und-rituelle-gewalt/angebot 

Emanuelstiftung für Überlebende Ritueller Gewalt und organisierter Ausbeutung durch Zwangsprostitution bzw. Kinderpornografie
http://www.emanuelstiftung.info/

Frauen helfen Frauen Stormarn e.V. 

https://www.fhf-stormarn.de

Infoportal Rituelle Gewalt 
https://www.infoportal-rg.de/

Lichtstrahlen Oldenburg e.V. Selbsthilfe-Verein

https://lichtstrahlen-oldenburg.de/lichtstrahlen/

Renate Rennebach Stiftung 

Hilfe und Schutz für Überlebende Ritueller Gewalt
https://www.renate-rennebach-stiftung.de/

THZM Trauma Hilfe Zentrum München 

Für Menschen, die organisierte sexualisierte und / oder rituelle Gewalt erlebt haben oder noch erleben, bieten wir eine Ausstiegsberatung  https://www.thzm.de/beratungsangebote/

Vielfalt e.V. Informationen und mehr zu Trauma und Dissoziation
https://www.vielfalt-info.de/

«Essen verteilen - statt vernichten»

Wir von Food-Care bieten benachteiligten und bedürftigen Menschen direkte und unkomplizierte Hilfe, mit einwandfreien, jedoch überschüssigen Lebensmitteln…

https://food-care.ch

Wir retten Lebensmittel und bringen Sie dorthin, wo sie fehlen.

https://www.tischlein.ch/

Die Foodsharing-Kooperation ist eine Win-Win-Situation:

Die Betriebe können ihre Lebensmittelabfälle und die damit verbundenen Entsorgungskosten reduzieren, und wer Ware dort abholt, kommt gratis und franko zu einwandfreien Lebensmitteln (in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern).

 

Gesellschaftliches Engagement

Coeurage 
Wie können wir uns als Gesellschaft befähigen, uns der sexualisierten Gewalt gegen Kinder in der Schweiz bewusst zu werden? 
https://www.coeurage.ch/

Clickandstop 
Gemeinsam gegen Pädokriminalität im Netz clickandstop.ch ist die Online-Meldestelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen.
https://www.clickandstop.ch/

Beforemore
Fachstelle für Prävention und Beratung bei Pädophilie und sexuellem Kindesmissbrauch 
https://beforemore.ch/ 

Hilfsangebote für Personen aus dem Rotlichtmilieu

Heartwings Verein
Wir arbeiten im Rotlichtmilieu und begegnen täglich Menschen mit zerbrochenen Herzen und gescheiterten Träumen. Unser Logo und der Name Heartwings stehen dafür, dass Veränderung immer möglich ist. Wir setzen uns dafür ein, dass zerbrochene „Herzen“ wiederhergestellt werden und Träume fliegen lernen. Heartwings – Change ist possible
https://heartwings.ch/de/

Parparim
Der Verein Parparim versteht sich als unabhängige Hilfsorganisation, die sich auf der Basis einer christlichen Werthaltung der Nächstenliebe für Menschen in Prostitution einsetzt.
https://parparim.ch/

Winterhilfe Schweiz

Die Winterhilfe lindert die Auswirkungen der Armut in der Schweiz, indem sie knappe Haushaltsbudgets entlastet und Notlagen durch gezielte Hilfe behebt.

www.winterhilfe.ch


Sozialpunkt CB-Stiftung Zürich

Wir unterstützen einkommensschwache Menschen mit einem monatlichen Maximaleinkommen von CHF 3'200.-- (inkl. Ergänzungsleistungen, zuzügl. Gemeinde- oder Kantonsbeiträge) mit gratis Korrekturbrillen und Kleidung zum minimalen Selbstkostenpreis.

www. sozialpunkt.ch


Kulturlegi von Caritas

Mit der KulturLegi können auch Menschen mit wenig Geld am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – dank zahlreichen vergünstigten Angeboten in den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Gesundheit.

www.kulturlegi.ch

Selbsthilfe-Blog von Theresa Dutcher,
DIS-Betroffene in D/E

 https://www.dis-sos.com

bottom of page